Pi in das Automatisierungssystem EVAGui mit einbinden.
Schaut auch mal bei EVAGui2 (Windows-Tool für Automatisierung) vorbei !
Dort finden sich Projekte, wie ihr mit den Pi als Client für EVAGui2
Heimautomatisierungsprojekte umsetzen könnt.
Ein Blick lohnt auf alle Fälle !
DynDNS Client mit dem Raspberry
Alles was dazu benötigt wird, ist ein DynDNS.org Account und das Programm “ddclient” für Linux.
Installation:
Um ddclient zu installieren müssen lediglich folgende Befehle in die Shell eingegeben werden
sudo apt-get update
sudo apt-get install ddclient
Konfiguration:
Schon während der Installation startet der Konfigurationsassistent, der nachfragt, welcher DynDNS Service genutzt werden soll.
Im Anschluss müssen als erstes der Benutzername und das Passwort eingegeben werden.
Außerdem wird gefragt, ob der IPCheck von DynDNS genutzt werden soll. Diese Frage bestätigt man mit “yes“.
Ist dies erledigt, so muss nun nur noch die richtige Domain ausgewählt, und bestätigt werden. Dazu wird im ersten Schritt der Menüpunkt “From List” ausgewählt, und anschließend ein Sternchen vor der gewünschten Domain gesetzt werden.
TV-Streaming mit dem Pi
Dieser Artikel befindet sich gerade im Aufbau ...
Als erstes holen wir uns die aktuelle Version von GitHub mit
git clone https://github.com/tvheadend/tvheadend.git
danach wechseln wir in das Verzeichnis mit TVheadend
mit cd tvheadend.
dann updaten wir die Paketlisten mit
apt-get update && apt-get upgrade
apt-get install libssl.dev openssl.dev libcurl4-openssl-dev libavcodec-dev libavformat-dev libswscale-dev unrar-free
jetzt führen wir
./configure
make && make install aus, um die Pakete zu compilieren.
danach können wir das ganze auch schon mit tvheadend --noacl starten und einen
ersten Benutzer erstellen.
In meinem Fall habe ich auch einen 2. Streamingbenutzer ohne Kennwort erstellt, um
beim öffnen der Videos über VLC keine Benutzerdateneingabe machen zu müssen.
Nach dem Installieren der Pakete geht es nun an die Installation des Tevii DVB-S2 USB.
apt-get install -y mercurial gcc libc6-dev
wget http://www.tevii.com/dvb-usb.rar
wget http://www.tevii.com/dvb-fe-ds3000.rar
die Dateien entpacken wir und kopieren die fw-Dateien in den Ordner
cp -pv dvb-usb-s660.fw /lib/firmware
cp -pv dvb-fe-ds3000.fw /lib/firmware
Danach noch ein Neustart des Systems mit
init 6
Nach dem Neustart starten wir tvheadend und melden uns auf der Seite
http://IP-des-Raspi:9981 mit
Benutzernamen/Kennwort an, Gehen unter Configuration -> DVB Inputs -> TV-Adapters
und wählen unseren TV-Adapter aus. danach müssen wir den Satelliten (Bei mir Astra 19.2E) hinzufügen und einen ersten Scan ausführen.
Jetzt werden alle Sender des Satelliten gesucht. Nach der Suche können wir unter Mapping die gefundenen Sender auf Kanäle mappen.
ansehen kann man sich das ganze (SDTV und Radio) am besten mit dem VLC-Player
wenn wir den Link hinter "Play" kopieren und im VLC-Player öffnen und unsere Benutzerdaten
nochmals eingeben bzw. den allgemeinen Streaming-User * verwenden.
Links für VLC sind:
http://IP-Raspberry:9981/playlist/channels
um eine Auflistung der Kanäle zu erhalten
oder
http://192.168.1.110:9981/stream/channelid/15
um einen bestimmten Kanal aufzurufen.
Wenn wir eine Liste der aktuell laufenden Sendungen erhalten wollen dann können wir den Link
http://192.168.1.110:9981/epg
verwendn. Dieser Link liefert eine JSON-Datei zurück, die wir leicht (z.B. mit NodeBrowser aus EVACMD) parsen können.
... und hier wie gewünscht eine Anleitung für den Autostart:
Startscript erstellen für Tvheadend Server
nano /etc/init.d/tvheadend
mit diesem Inhalt füllen
#!/bin/bash
TVHNAME="tvheadend"
TVHBIN="/usr/local/bin/tvheadend"
TVHUSER="root"
TVHGROUP="root"
case "$1" in
start)
echo "Starting tvheadend"
start-stop-daemon --start --user ${TVHUSER} --exec ${TVHBIN} -- \
-u ${TVHUSER} -g ${TVHGROUP} -f -C
;;
stop)
echo "Stopping tvheadend"
start-stop-daemon --stop --quiet --name ${TVHNAME} --signal 2
;;
restart)
echo "Restarting tvheadend"
start-stop-daemon --stop --quiet --name ${TVHNAME} --signal 2
start-stop-daemon --start --user ${TVHUSER} --exec ${TVHBIN} -- \
-u ${TVHUSER} -g ${TVHGROUP} -f -C
;;
*)
echo "Usage: tvheadend {start|stop|restart}"
exit 1
esac
exit 0
Startscript ausführbar machen
chmod 755 /etc/init.d/tvheadend
und im Bootprozess anlegen
update-rc.d tvheadend defaults
USB Stick mit FAT 32 in fstab fest einbinden.
cd /media
mkdir DVBS
chmod -R 777 DVBS/
nano /etc/fstab
/dev/sda1 /media/DVBS auto defaults
mount -a
Links: http://christian-nagel.net/?p=285
Angetestet - Fedora für den Pi
Hier mal ein kleiner Test des angepassten Fedora-Linux für den Pi.
Erstmal muss man das Image von: http://pidora.ca/pidora/releases/18/images/pidora-18-r1c.zip
von http://pidora.ca/ herunterladen.
Danach beginnt das Entpacken des Images und das aufspielen auf die SD-Karte mithilfe von
Disk-Imager (Aus dem Blog Grundeinrichtung).
Nach dem aufspielen auf die SD-Karte und starten des PI finden wir auch gleich eine Benutzeroberfläche für die Konfiguration, die sehr schnell beendet ist.
Nach dem Setup können wir uns an dem XFCE-Desktop anmelden.
Spracherkennung auf dem RaspberryPi
Linkliste:
http://stevenhickson.blogspot.com/2013/05/voice-command-v20-for-raspberry-pi.html
http://aonsquared.co.uk/raspi_voice_control
http://voxforge.org/home/dev/acousticmodels/windows/create/htkjulius/tutorial/data-prep/step-1
Am besten funktioniert jedoch Atom Electron, welches ein NodeJS mit Webkit ist und Spracherkennung als HTML Api beinhaltet. Um an die Daten zu kommen verwende ich momentan Websockets. Bei Fragen meldet euch einfach !
http://stevenhickson.blogspot.com/2013/05/voice-command-v20-for-raspberry-pi.html
http://aonsquared.co.uk/raspi_voice_control
http://voxforge.org/home/dev/acousticmodels/windows/create/htkjulius/tutorial/data-prep/step-1
Am besten funktioniert jedoch Atom Electron, welches ein NodeJS mit Webkit ist und Spracherkennung als HTML Api beinhaltet. Um an die Daten zu kommen verwende ich momentan Websockets. Bei Fragen meldet euch einfach !
Ampache auf dem Raspi
apt-get install ampache
nach dem Setup im Browser mit
IP-DES-RASPBERRY/Ampache
starten.
und den Anweisungen für das Setup folgen.
Face Detection
Face Detection (Gesichtserkennung) auf dem Raspberry-PI:
Als erstes erstellen wir uns auf dem Raspi einen Ordner mit
mkdir facedetect && cd facedetect
danach installieren wir die Pakete mit:
apt-get install python-opencv festival
und laden uns die Dateien mit
git clone https://github.com/vectrasoft/raspi-face-talk.git
herunter.
schon können wir das ganze mit
python facedetect.py --cascade=face.xml 0
starten und sehen im Ausgabefenster einen Rahmen
um das erkannte Gesicht.
Ein zusätzliches Paket ist Motion, das ein Webinterface
und Bewegungserkennung bietet, dieses kann sogar mit
EVACMD verwendet werden, wenn es bei einem Ereignis
einen Code an das Webinterface per HTTPGet sendet.
VNC Server installieren
VNC Server installieren und starten ..
Als erstes holen wir uns mit apt-get update die aktuellsten Pakete.
Danch führen wir apt-get install tightvncserver aus.
Jetzt starten wir den Server mit
tightvncserver
und vergeben ein Kennwort für den Server.
und schon kann es losgehen, indem wir eine neue Session mit
vncserver :1 -geometry 1024x768 -depth 24 -- httpport 9501
öffnen .
Um den VNCServer beim Booten mitzustarten legen wir ein Startscript mit folgendem Inhalt unter /etx/init.d ab:
#!/bin/sh
#
# /etc/init.d/vncserver this Script
# /usr/bin/vncserver Program
#
### BEGIN INIT INFO
# Provides: tightvncserver
# Required-Start: $syslog
# Required-Stop: $syslog
# Default-Start: 2 3 4 5
# Default-Stop: 0 1 6
# Short-Description: vnc server
# Description:
#
### END INIT INFO
# Check for missing binaries
FOO_BIN=/usr/bin/vncserver
test -x $FOO_BIN || exit 5
# User, unter dem der VNC-Server ausgefuehrt wird
VNC_USER=""
export VNC_USER
# Set HOME of User
HOME=""
export HOME
# Set ID for Connections
FOO_ID=1
case "$1" in
start)
echo -n "Starting Vnc-Server with Terminal-ID $FOO_ID "
# Delete old PIDs
rm -f $HOME/.vnc/$HOSTNAME:$FOO_ID.pid
if [ -e $HOME/.vnc/$HOSTNAME:$FOO_ID.log ]; then
cat $HOME/.vnc/$HOSTNAME:$FOO_ID.log >> /var/log/vncserver.log 2>&1
rm -f $HOME/.vnc/$HOSTNAME:$FOO_ID.log
fi
sudo -u $VNC_USER -H $FOO_BIN :$FOO_ID 2>&1
;;
#
stop)
echo -n "Shutting down Vnc-Server "
$FOO_BIN -kill :$FOO_ID 2>&1
cat $HOME/.vnc/$HOSTNAME:$FOO_ID.log >> /var/log/vncserver.log 2>&1
rm -f $HOME/.vnc/$HOSTNAME:$FOO_ID.log
;;
#
restart)
$0 stop
$0 start
;;
#
*)
echo "Usage: $0 {start|stop|restart}"
exit 1
;;
esac
danach noch folgende Befehle ausführen:
sudo chown root:root /etc/init.d/vncserver
sudo chmod 0755 /etc/init.d/vncserver
sudo update-rc.d vncserver defaults
Im Windows holen wir uns einen VNC-Client, UltraVNC ist hier meine wahl
und geben als IP-Adresse die Adresse des Raspberry ein und danach den Port (:9501)
schon sehen wir das LXDE im VNC-Viewer.
Abonnieren
Posts (Atom)